Das GRK untersucht Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Es analysiert einerseits, wie annehmbar gemacht und durchgesetzt wird, was als wahr gelten und was mithin Sprechen, Denken, Handeln und Entscheiden anleiten soll. Andererseits steht die Frage im Zentrum, wie in Bildern, Theaterstücken und Texten Wahrheitsproduktion beobachtet und reflektiert wird.
Im Rahmen der Ausstellung Bochum – Sheffield. 75 Jahre Freundschaft und Städtepartnerschaft erklären Johan Simons (Intendant des Schauspielhauses Bochum) und Prof. Dr. Roland Weidle im Gespräch, was Bochum mit Shakespeare, seinen Werken und London um 1600 verbindet und warum gerade die Stadt an der Ruhr den englischen Nationaldichter als ihren Bürger in Anspruch nehmen kann.
Der Eintritt ist frei. 05.09.2025, 17 Uhr Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade, An der Kemnade 10, 45527 Hattingen
Out now! Roland Weidle's A Comprehensive Guide to Shakespeare's Sonnets, published by Bloomsbury, The Arden Shakespeare.
This book provides readers with the tools to unravel the complexities of one of the most difficult sonnet sequences, introducing them to the literary tradition, themes, stylistic features and cultural contexts of the genre and the collection, and offering close readings of more than 100 sonnets.
Click for more information.
Administration
GB 6/133
Office hours 8–12 September
Office hours during lecture-free time:
Roland Weidle
GB 6/134
Consultation hour during Summer Term 2025 (lecture-free period)
Please make an appointment through staff-anglistik1[at]rub.de